News

Schweizerrekord und Rang eins in Europa

18. Juni 2025

Vergangenes Wochenende waren wiederum zahlreiche Leichtathletinnen und Leichtathleten von Appenzellerland Sport im Einsatz. Ausserdem nahm Swiss Athletics die Selektionen für die World University Games und die Team-EM vor. Einmal mehr dürfen wir uns über äusserst erfreuliche Meldungen freuen. Aufgrund den zahlreichen unterbotenen EYOF- und EM-Limiten ist an dieser Stelle zu erwähnen, dass dies noch keine Teilnahmegarantie ist. Die Selektion von Swiss Athletics erfolgt erst zu einem späteren Zeitpunkt.

Schweizerrekord und Bestzeiten in Meilen

Beim EYOF-Trials in Meilen setzte Nino Camiu (Sportschule) ein dickes Ausrufezeichen. In 52.4s lief er über 400m Hürden nicht nur eine neue persönliche Bestleistung, sondern stellte auch einen neuen U18-Schweizerrekord auf. Damit unterbot er die EYOF-Limite gleich um 3.8s – eine Wahnsinnsleistung von Nino! In der europäischen Bestenliste liegt er nun auf Rang eins, weltweit auf Rang fünf.

Timea Rankl (Sportschule) lief über 100m in 11.62s Saisonbestleistung und verpasste ihre PB nur hauchdünn, wohingegen sie über 200m ihre persönliche Bestleistung auf 23.94s verbesserte. Mit beiden Zeiten unterbot sie sowohl die EYOF- als auch die U20-EM-Limite. Aktuell belegt sie damit Rang vier (100m) und Rang neun (200m) der europäischen Bestenliste. Ebenfalls unter den geforderten Limiten für das EYOF und die U20-EM blieb Mara Schwitter (Sportschule) mit einer neuen persönlichen Bestleistung über 200m in einer Zeit von 24.09s. Damit belegt sie Rang 13 der europäischen Bestenliste. Lina Rindle (Sportschule) verbesserte sich im 80m-Sprint auf starke 10.49s und erzielte ebenfalls eine neue persönliche Bestleistung.

Viertbeste Schweizer Staffel in der Geschichte

Beim internationalen Meeting in Regensburg (GER) zeigte die Schweizer 4×400-m-Nationalstaffel mit Manuel Gerber (Sportschule) eine hervorragende Leistung. In 3:03.15 Minuten belegte das Quartett den dritten Rang und erzielte die viertbeste Zeit, die je eine Schweizer Staffel gelaufen ist.

Diamond League Meeting in Oslo

Simon Ehammer und Andrin Huber (beide Sportleistungszentrum) standen beim Diamond League Meeting in Oslo (NOR) im Dreikampf (Weitsprung, 110m Hürden, Speerwurf) im Einsatz. Simon erreichte mit einer Gesamtpunktzahlt von 2'677 Punkten den dritten, und Andrin mit 2'322 Punkten den sechsten Rang. Die Berichterstattung von SRF inklusive eines gemeinsamen Fazits von Simon und Andrin im SRF-Interview ist hier zu finden.

Gold- und Silbermedaillen in Lausanne

An der Mehrkampf-SM in Lausanne sicherte sich Janis Beuggert (Sportschule) in der Kategorie U16 mit 4'485 Punkten die Goldmedaille. Der Vorsprung war mit nur sechs Punkten denkbar knapp, doch seine konstant starken Leistungen zeigen eindrücklich, dass er aktuell der beste U16-Mehrkämpfer der Schweiz ist.

Ambra Corciulo (Sportschule) glänzte in der U18-Kategorie mit einem herausragenden Wettkampf und holte sich mit 5'336 Punkten die Silbermedaille. Sie verbesserte ihre persönliche Bestleistung deutlich und kletterte damit auf Rang sieben der europäischen Bestenliste – eine Leistung, die umso beeindruckender ist, da sie dem jüngeren Jahrgang angehört. Ausserdem übertraf sie die EYOF-Limite souverän.

Nils Grob (Sportleistungszentrum) gewann in der U20-Kategorie mit einer neuen PB von 7'122 Punkten ebenfalls Silber. Besonders erfreulich war, dass er in gleich sechs Disziplinen – darunter 400m, 1’500m, 110m Hürden, Stabhochsprung, Diskus und Speer – neue persönliche Bestleistungen erzielte. Die U20-EM-Limite verpasste Nils um nur 78 Punkte, wobei er die geforderte EM-Limite über 110m Hürden mit 14.03s erneut unterbieten konnte. Auch Antonia Gmünder (Sportleistungszentrum) zeigte bei den Aktiven einen konstanten Siebenkampf und belegte mit 5'463 Punkten den starken siebten Rang.

Selektion Team-EM und World University Games

Vom 26. – 29. Juni 2025 findet die Team-EM in Madrid (ESP) statt. Dabei werden einige Athletinnen und Athleten von Appenzellerland Sport mit dabei sein. So wurden Simon Ehammer im Weitsprung, Miryam Mazenauer im Kugelstossen und Jenice Koller (Sportschule) im Speerwurf von Swiss Athletics für die EM selektioniert. Für Jenice wird es die erste EM bei den Aktiven sein. Darüber hinaus wurde Miryam von Swiss Athletics auch für die World University Games in Deutschland selektioniert. Diese finden vom 21. – 27. Juli 2025 statt. Wir gratulieren allen herzlich zur Selektion und wünschen ihnen viel Freude und Erfolg!

Bild: Nino Camiu

Nino Camiu Meilen 1

Yannick Rutz NLB Meisterschaft Kreuzlingen 3
News

Als Schweizermeister in die USA

18. Juni 2025

Dank eines souveränen Auftritts beim Final-6-Turnier in Lausanne holten sich die Sportschüler Yannick und Mikka Rutz mit dem Team des SC Kreuzlingen den U18-Schweizermeistertitel. Im Halbfinale liessen die Kreuzlinger nichts anbrennen und bezwangen Genf deutlich mit 21:3. Das Finale gegen Lausanne Aquatics war anschliessend umkämpfter und eine deutlich engere Angelegenheit. Schlussendlich konnten sie aber auch dieses Spiel mit 14:10 für sich entscheiden und sich verdient zum Schweizermeister küren. Über die Saison hinweg blieb das Team ungeschlagen und spielte lediglich zweimal unentschieden. Yannick steuerte dabei insgesamt 28 Tore zur Meisterschaft bei, Mikka erzielte 18 Treffer. Herzliche Gratulation zum Schweizermeistertitel!

Für Yannick geht es nun Schlag auf Schlag weiter. Bereits anfangs Woche flog er in die USA, wo er sich mit dem Team South Coast Aquatics auf die bevorstehenden Futures Waterpolo League Finals Ende Juni vorbereitet. Die «Futures Waterpolo League» ist eine Liga, die hochklassige Wettbewerbe für die besten Wasserballvereine in den USA bietet. Ihr Zweck ist die Entwicklung und Förderung des Wasserballsports sowie der Vereine, Trainerinnen und Trainer und Athletinnen und Athleten. Im Juli steht dann mit den Junior Olympics ein weiteres Highlight für Yannick an. Vom 19. bis 22. Juli kämpft er gemeinsam mit seinem Team in Orange County um Topplatzierungen beim grössten Wasserballturnier der Vereinigten Staaten. Wir wünschen ihm viel Erfolg und eine unvergessliche Zeit in den USA!

Bild: Yannick Rutz


News

Erfolgreiche Aktiv- und Nachwuchsschwinger

18. Juni 2025

Am Bündner-Glarner Kantonalschwingfest in Domat/Ems jubelte die Appenzeller Delegation über drei Kränze durch Martin Roth, Roman Wittenwiler und Thomas Kuster (alle Sportleistungszentrum). Martin startete als einziger Appenzeller Eidgenosse im Teilnehmerfeld. Mit vier Siegen und zwei Gestellten – darunter gegen den späteren Festsieger Curdin Orlik – erreichte er den hervorragenden Rang 3a mit 57,50 Punkten. Ebenfalls in starker Verfassung präsentierten sich Roman und Thomas. Während sich Roman mit vier Siegen und zwei Niederlagen (56,50 Punkte) auf Rang 7b platzierte, erreichte Thomas mit drei Siegen, einem Gestellten und zwei Niederlagen Schlussrang 7a.

Nicht weniger erfolgreich waren die Jungschwinger beim Nachwuchsschwingfest in Domat/Ems. In der Kategorie Jahrgang 2012 erreichte Johann Mazenauer (Sportschule) Rang 3b. In der Kategorie Jahrgang 2009 platzierten sich Marco Graf und Sandro Fitze (beide Sportleistungszentrum) auf den Schlussrängen 2b und 3. Flavio Sutter (Sportleistungszentrum) erreichte als Schlussgangteilnehmer der Kategorie Jahrgang 2008 Platz 3a. Alle vier Nachwuchsschwinger gewannen somit verdient einen Doppelzweig.

Bild: Johann Mazenauer

Johann Mazenauer NOS Domat Ems

Levin Streule Swiss Bike Cup Monte Tamaro 6
News

Überlegener Sieg am Gruyère Bike Revolution

18. Juni 2025

Levin Streule (Sportschule) zeigte am Gruyère Bike Revolution ein beeindruckendes Rennen. Mit einem Vorsprung von 26 Sekunden auf den Zweitplatzierten überquerte er die Ziellinie als klarer Sieger und unterstrich damit seine ausgezeichnete Form. In der Gesamtwertung der Bike Revolution-Eventserie belegt er aktuell ebenfalls den ersten Rang mit insgesamt 450 Punkten.


News

Sieg in Italien

18. Juni 2025

Am Pfingstwochenende sicherte sich der BC Trogen-Speicher den Sieg am internationalen Plauschturnier in Mals (ITA). Gespielt wurde im Teamformat, wobei die zahlreichen spannenden sowie ausgeglichenen Spiele vom hohen Niveau der Spielerinnen und Spieler aller Teams zeugten. Im Finale setzte sich das Team des BC Trogen-Speicher knapp mit 3:2 gegen die einheimische Mannschaft aus Mals durch und durfte den verdienten Turniersieg feiern. Mit dabei waren unter anderem zahlreiche aktuelle und ehemalige Sportschülerinnen und Sportschüler, darunter Adina Panza, Julia Cecchinato, Leander Züst, Liron Ubieto, Lian Ubieto und Dominik Tripet. Unterstützt wurde das Team ausserdem vom ehemaligen Sportschul-Headcoach Agung Ruhanda und Assistenztrainer Diaz Rehan.

Bild: Leander Züst

Leander Zuest

IMG 5965
News

Besuch der Huber + Suhner Stiftung

18. Juni 2025

Vergangene Woche durften wir die Huber + Suhner Stiftung bei uns in Teufen willkommen heissen. Nach ihrer Stiftungsratssitzung im Sitzungszimmer von Appenzellerland Sport erhielten die Stiftungsratsmitglieder zusammen mit weiteren Partnerinnen und Partnern der Stiftung einen spannenden Einblick in die Welt von Appenzellerland Sport. Mit persönlichen Eindrücken und Geschichten gaben unter anderem Marc Bleiker und Aline Höpli (beide Sportleistungszentrum) einen authentischen Einblick in ihr Training bei Appenzellerland Sport. Dabei wurde einmal mehr sichtbar, wie viel Herzblut, Disziplin und Leidenschaft hinter dem Erfolg unserer Athletinnen und Athleten steckt.

Ein herzliches Dankeschön an die Huber + Suhner Stiftung für das grosse Interesse und die wertvolle Unterstützung – es war ein rundum gelungener Anlass, der uns grosse Freude bereitet hat.


News

Generalversammlung - Patrick Kessler folgt auf Hans Höhener

11. Juni 2025

Appenzellerland Sport steht vor einem bedeutenden Führungswechsel. Nach 20 Jahren an der Spitze zieht sich Initiant und «Spiritus Rector» von Appenzellerland Sport, Hans Höhener, als Verwaltungsratspräsident per Ende 2025 zurück. An der 19. Generalversammlung wurde Patrick Kessler als sein Nachfolger vorgestellt. Der Teufner ist seit zwei Jahren im Verwaltungsrat tätig und freut sich auf die neue Aufgabe: «Ich möchte die Idee weitertragen, die mit so viel Herzblut aufgebaut wurde.» Eine Wahl im klassischen Sinn fand nicht statt – der Verwaltungsrat konstituiert sich gemäss Statuten selbst. Patrick Kessler ist sich bewusst: «Die Fussstapfen sind gross.» Doch der Stolz auf die Entwicklung der Organisation und ihre Erfolge ist bei ihm spürbar: «Appenzellerland Sport zeigt, dass selbst aus einer kleinen Region Weltklasse-Leistungen möglich sind.»

Erfolgsmodell mit Strahlkraft

Mit dem Start ins neue Schuljahr wird eine neue Bestmarke gesetzt. 87 Sportschülerinnen und Sportschüler – so viele wie noch nie – werden an der Sportschule individuell gefördert. Insgesamt vertreten sie 21 verschiedene Sportarten, wobei insbesondere die Sportarten Handball, Leichtathletik, Unihockey und Eishockey stark vertreten sind. Parallel dazu profitieren über 200 Athletinnen und Athleten vom Angebot des Sportleistungszentrums. Erfolge wie das Olympische Diplom von Simon Ehammer, Weltcuppunkte im Ski Alpin von Aline Höpli oder erste Topplatzierungen von Golfspielerin Chiara Tamburlini auf der Profitour unterstreichen die Wirkung des einzigartigen Fördermodells.

Stabil, engagiert – und weiterhin auf Unterstützung angewiesen

Finanziell steht Appenzellerland Sport auf einer soliden Basis. Die Jahresrechnung schliesst nahezu ausgeglichen ab. Hans Höhener betonte jedoch, dass Appenzellerland Sport weiterhin auf die Grosszügigkeit von Unterstützerinnen und Unterstützern angewiesen ist. Nur so kann beispielsweise der Besuch der Sportschule zu vernünftigen Bedingungen angeboten und der Sportbeitrag für die Eltern in einem erträglichen Rahmen gehalten werden. Im Rückblick dankte Hans Höhener ausserdem Patrick Eggenberger, dem ersten Sportschulleiter und Entwickler des Konzepts «Appenzeller Schulmodell». Patrick forscht heute an der Fachhochschule OST sowie der ETH Zürich und arbeitet weiterhin an Projekten in Zusammenarbeit mit Appenzellerland Sport, in denen es um das Erholungsmanagement von Athletinnen und Athleten respektive um kognitives Training im Leistungssport geht.

Weitere Berichterstattungen zur Generalversammlung sind untenstehend zu finden:

appenzell24, 04.06.2025:

Kessler übernimmt Präsidenten-Amt von Höhener

Tagblatt, 05.06.2025:

«Die Fussstapfen sind zweifellos gross»: Patrick Kessler wird neuer Präsident von Appenzellerland Sport

Bild: Patrick Kessler

C0709d41 bd23 4405 bd52 3dd7b41d7d3e

U18 Staffel Mara und Timea Foto Swiss Athletics
News

Mara Schwitter und Timea Rankl mit Schweizer Rekord

11. Juni 2025

Die Leichtathletinnen und Leichtathleten von Appenzellerland Sport zeigten einmal mehr starke Leistungen. Allen voran die beiden Sportschülerinnen Mara Schwitter und Timea Rankl überzeugten mit einem neuen Schweizer U18-Rekord in der 4x100m-Staffel in einer Zeit von 44.80s. Ausserdem konnte nach Mara nun auch Timea über 100m und einer Zeit von 11.75s die Limite für die U20-EM erfüllen. In starker Form präsentierte sich weiter Nils Grob (Sportleistungszentrum). Beim Meeting in Zofingen verbesserte er sich über 110m Hürden auf 14.09s und erfüllte damit ebenfalls die Limite für die U20-EM. Jenice Koller (Sportschule) wurde im Speerwerfen der Aktiven als beste Schweizerin Dritte und Nino Camiu (Sportschule) gewann einen Testwettkampf als Vorbereitung auf die EYOF Trials über 400m in 55.53s. Eine deutliche Steigerung gelang ausserdem Lina Rindle (Sportschule), die an den Ostschweizer Mehrkampfmeisterschaften die Bronzemedaille gewann.

Nach dem neuen Schweizer Rekord beim Mehrkampfmeeting in Götzis (AUT) trat Simon Ehammer (Sportleistungszentrum) beim Diamond League Meeting in Rom im Weitsprung an. Mit einer Bestmarke von 7.85m erreichte Simon schlussendlich den sechsten Rang. Die Berichterstattung von SRF Sport ist hier zu finden.

Bild: Die U18-Staffel mit Timea (ganz links) und Mara (ganz rechts) nach dem Schweizer Rekord. (Foto: Swiss Athletics)