Sportschule

Als eine der ersten spezialisierten Sportschulen der Schweiz fördern wir seit 2005 junge Sporttalente aus der ganzen Schweiz und bieten unseren Schülerinnen und Schüler zusätzlich zum Sport eine qualitativ hochwertige Ausbildung.

Wir von Appenzellerland Sport bringen unser umfangreiches, auf dem aktuellen Stand der Wissenschaft basierendes Know-how ein, um die Jugendlichen auf ihrem Karriereweg zu begleiten. Im Training wird grosser Wert auf die Förderung besonderer Stärken und Fähigkeiten der jungen Sportlerinnen und Sportler gelegt. Die sportliche Förderung der Fähigkeiten der jungen Talente ist wichtig, aber auch dem schulischen Aspekt wird bei Appenzellerland Sport eine hohe Bedeutung beigemessen, im Wissen, dass letztlich nur wenige Talente in der Zukunft mit dem Leistungssport ihren Lebensunterhalt werden bestreiten können.

Dies wird bei Appenzellerland Sport durch verschiedene Schul- und Ausbildungstypen vom Gymnasium, der Fachmittel- oder Wirtschaftsmittelschule bis hin zur sportfreundlichen Lehre erreicht.



10738app Appenzellerland Sport Grafik 1 Bild

Appenzeller Modell

Das Appenzeller Sportschulmodell geht von einem ganzheitlichen Gesamtkonzept von Sport und Schule bzw. Lehre aus, in dem beide Bereiche koordiniert und laufend aufeinander abgestimmt werden. Mit individuellen Lösungen bezogen auf den schulischen und beruflichen Ausbildungsstand einerseits und unter Berücksichtigung des Alters und der sportlichen Leistungsentwicklung andrerseits werden in familiärer Atmosphäre differenzierte, auf die einzelnen Athletinnen und Athleten ausgerichtete Förderungen möglich gemacht. Mit eingeschlossen sind im Sportkonzept eine polysportiv-athletische Grundausbildung, Einheiten zum Sportwissen und Mentaltraining sowie eine regelmässige medizinische Beratung und Betreuung.


Ausbildungsangebote

Das Appenzeller Sportschulmodell bietet den Athletinnen und Athleten ein auf deren Bedürfnisse und die jeweilige Sportart abgestimmtes, individuelles und koordiniertes Sportförder- und Bildungsangebot und eine Vielzahl verschiedener Ausbildungsmöglichkeiten:

– Sekundarstufe I: Sekundarschule
– Sekundarstufe II: Gymnasium, Fachmittel- und Wirtschaftsmittelschule
– Brückenangebote (ehemals 10. Schuljahr), Praktika
– Sportfreundliche Lehre (Berufslehre)

Sekundarstufe I

Auf Sekundarstufe I sind die Sekundarschulen von Herisau, Trogen und Teufen die Partnerschulen der Sportschule Appenzellerland. Als zentraler Bestandteil werden Sportler in Regelklassen unserer Partnerschulen integriert. Dabei werden sie mit individuellen Programmen maximal gefördert. Abgestimmt auf die Sportausbildung legen wir die Basis für Selbstständigkeit und Karrieremöglichkeiten.

Sekundarstufe II: Mittelschule

An der Kantonsschule Trogen erhalten die Sportschülerinnen und Sportschüler die ganze Vielfalt an Möglichkeiten, um ihren Horizont zu erweitern. Das Gymnasium, die Fachmittelschule und die Wirtschaftsmittelschule sowie vielfältigen Zusatzangebote, wie die Förderung in MINT-Fächern, Musik, Kunst und Theater, stehen den Sportschülerinnen und Sportschülern offen.

Gymnasium: Am Gymnasium der Kantonsschule Trogen können Lernende in familiärer Atmosphäre ihre Talente und ihr Potenzial entfalten. Die Kantonsschule Trogen bietet eine gymnasiale Ausbildung und fördert damit die Fähigkeit komplexe Inhalte zu verstehen und selbständig zu urteilen. Das breite Angebot an Schwerpunkt- und Ergänzungsfächern bietet dazu die optimalen Voraussetzungen. Nach vier Jahren wird das Gymnasium mit der Matura abgeschlossen. Damit steht den Sportschülerinnen und Sportschüler der Zugang zu allen schweizerischen Universitäten und Hochschulen offen.

Fachmittelschule (FMS): Die Fachmittelschule richtet sich an lernwillige Lernende, die ein Berufsziel in den Bereichen Gesundheit / Naturwissenschaften, Soziale Arbeit oder Pädagogik vor Augen haben. Neben einer vertieften Allgemeinbildung bereitet die FMS die Lernenden gezielt auf das gewählte Berufsfeld in gesundheitlicher / naturwissenschaftlicher, pädagogischer oder sozialer Richtung vor. Während der Ausbildung an der Fachmittelschule Trogen lernen die Lernenden selbständig zu arbeiten und die erworbenen Kompetenzen in der Arbeitswelt praktisch umzusetzen. Mit dem Erwerb der Fachmaturität in gesundheitlicher / naturwissenschaftlicher und sozialer Richtung öffnen sich die Türen zu den Fachhochschulen. Die Fachmatura Pädagogik erlaubt den Zugang zur Pädagogischen Hochschule St. Gallen (Kindergarten / Primar).

Wirtschaftsmittelschule (WMS): Die Wirtschaftsmittelschule richtet sich an lernfreudige junge Erwachsene, welche die praxisnahe Ausbildung im kaufmännischen Bereich als Sprungbrett in die Berufswelt oder zum Studium nutzen wollen. Ziel der WMS ist es, den Lernenden eine breite Allgemeinbildung und selbständiges Arbeiten zu vermitteln, ergänzt durch die praktische Berufserfahrung und die Vertiefung in modernen Sprachen. Wer die Wirtschaftsmittelschule nach vier Jahren erfolgreich absolviert, erhält das Eidgenössische Fähigkeitszeugnis (EFZ) Kauffrau / Kaufmann sowie die Berufsmaturität Wirtschaft und Dienstleistungen, Typ Wirtschaft.

Sportfreundliche Lehre

Durch ein spezifisch konzipiertes Modell einer sportfreundlichen Lehre sollen vermehrt auch talentierte Athletinnen und Athleten, die sich für eine Lehre oder eine andere Form der Berufsausbildung entscheiden, motiviert werden, ohne Einschränkungen das Angebot der Sportschule wie Schülerinnen und Schüler an Partnerschulen der Sekundarstufen I und II zu nutzen. Es handelt sich dabei um ein exklusives Angebot der Sportschule Appenzellerland in Zusammenarbeit mit den Kantonen Appenzell A.Rh. und Appenzell I.Rh. und verschiedenen Berufsbildungspartnern.

Für viele Lernende ist es schwierig, während der Lehrzeit noch intensiv Sport zu betreiben. Doch genau in dieser Zeit werden die Weichen für eine erfolgreiche Sportkarriere gestellt. Das Appenzellerland verfügt über viele ausgezeichnete Lehrbetriebe, die auch bereit sind, talentierte leistungsorientierte Sportlerinnen und Sportler auszubilden. Athletinnen und Athleten sollen darauf setzen können, dass sie während der Lehrzeit mit individuellen, auf ihren künftigen Beruf und ihren Sport ausgerichteten Lösungen kompetent unterstützt und begleitet werden. (wir haben zwar eine Liste, diese können wir jedoch nicht rausgeben. Wenn man dies so liest, meint man, wir helfen auch Lehrbetriebe zu suchen, das ist jedoch nicht so. Athleten suchen Lehrbetrieb, wir versuchen zu unterstützen für eine sportfreudliche Lösung. Viele Betriebe sind nicht bereit auf ihre Fahne zu schreiben, sie nehmen Sportler. Daher ist hier noch Vorsicht geboten)

Die Sportschule bietet für talentierte Sportlerinnen und Sportler in der Berufsausbildung in Zusammenarbeit mit den Ausbildungspartnern folgendes Förderangebot an:

– Absolvierung einer leistungssportfreundlichen Berufslehre mit einem speziellen, individuell abgestimmten Zusatzvertrag zum Lehrvertrag.

– Die Sportschule stellt mit einem „Koordinator Berufslehren“ die laufende Koordination von Sport und Ausbildung sicher und begleitet sowohl die Athletinnen/Athleten als auch den Lehrbetrieb während der Lehrzeit.

– Das Gesamtpaket beinhaltet neben der Koordination ordentliche Trainings (Athletiktraining, sportartspezifische Einheiten) sowie Trainingscamps, eine ganzheitlich medizinische Begleitung, Sportwissen und ein Basisangebot Mentaltraining.

Zusammen mit den Ausbildungspartnern suchen wir für alle eine individuelle, optimale Lösung.

Brückenangebote, Praktika

Die Sportschule Appenzellerland bietet gemeinsam mit dem BBZ Herisau auch Brückenangebote (ehemals 10. Schuljahr) und Praktika an. Frag nach deiner individuellen Lösung und nimm mit uns Kontakt auf unter 071 335 62 62 oder per Mail unter info@appenzellerland-sport.ch.


2020 KST naturwissenschaften MAYKWENDT 87

Ausbildungspartner

Das Appenzeller Sportschulmodell als ganzheitlich organisiertes und betreutes Netzwerk von Sportförderung und Ausbildung ist zum Markenzeichen der Sportschule Appenzellerland geworden. Das liberale, qualitativ überdurchschnittliche ausserrhodische Schulsystem und namentlich unsere flexibel organisierten, auf bedürfnisorientierte, individuelle Förderung eingestellten Partnerschulen in Herisau, Teufen und Trogen sowie die mit uns kooperierenden Lehrbetriebe tragen entscheidend dazu bei.


Sportarten

Die Sportschule ist offen für alle Sportlerinnnen und Sportler und ergänzt neue Sportarten in Kombination mit dem bewährten Appenzeller Ausbildungskonzept. Unser Sportschulmodell lässt sich mit verschiedenen Sportarten und Ausbildungswegen kombinieren. Aktuell trainieren 81 Sportlerinnen und Sportler aus 21 Sportarten an der Sportschule Appenzellerland. Seit Gründung der Sportschule haben unsere Athletinnen und Athleten über 801 Medaillen an Schweizermeisterschaften gewonnen.

Frag nach deiner individuellen Lösung und nimm mit uns Kontakt auf unter 071 335 62 62
oder per Mail unter info@appenzllerlandsport.ch.

DSC05321 2

Informationsanlässe

Unsere Informationsanlässe vermitteln jungen Talenten und Ihren Eltern einen ersten Eindruck über das vielfältige Angebot der Sportschule und eine Möglichkeit zur Kontaktaufnahme mit unserem Team. An den folgenden Terminen haben Sie die Möglichkeit mit uns in Kontakt zu treten.

Wir freuen uns auf Ihren Besuch und bitten um eine Anmeldung via Online-Formular oder per Telefon an 071 335 62 62.


Für ein persönliches Gespräch stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung.


Anmeldung Sportschule

Für die Aufnahme an der Sportschule Appenzellerland kann sich jede Athletin und jeder Athlet aus der ganzen Schweiz bewerben. Voraussetzung für eine Aufnahme an der Sportschule Appenzellerland ist Talent, eine ausgeprägte Leistungsbereitschaft sowie in der Regel der Besitz einer mindestens lokalen (Sek 1) regionalen (Sek 2) Swiss Olympic Talent Card.

Bild 2

Speedtraining 1

Kids Speedtraining

Schnelligkeit ist eine wichtige Komponente in allen Sportarten. Ob «Stop an Go – Bewegungen» in Spielsportarten, der schnelle Armzug in Rückschlagspielen oder ein explosiver Antritt in der Leichtathletik, überall ist Schnelligkeit gefordert und entscheidet über Sieg oder Niederlage.

Aus wissenschaftlichen Untersuchungen ist bekannt, dass die Schnelligkeit im Alter von 7–12 Jahren am besten und effektvollsten trainiert werden kann. In dieser Phase wird der Grundstein für schnelle Bewegungen gelegt.

Das Angebot richtet sich an Kinder und Jugendliche die unter professioneller Leitung der Sportschule Appenzellerland ihre Schnelligkeit verbessern möchten.


Sportcamps

Die Sportschule Appenzellerland bietet mit den Kids Sportcamp, dem Athletikcamp und den Badminton-Camps Interessierten eine Vielzahl von verschiedenen Bewegungsformen und Sportarten. Die Camps stehen unter der Leitung des professionellen Betreuerteams von Appenzellerland Sport und bieten Interessierten einen Einblick in die Arbeitsweise der Sportschule.

Wir freuen uns, wenn wir Dich in einem unserer Camps begrüssen können.

Kids Sportcamp

Unser Kids Sportcamp bietet eine Vielzahl an verschiedenen Bewegungsformen und Sportarten. Von Unihockey über Handball oder Leichtathletik bis hin zum Schwingen sind die beliebtesten Sportarten der Schweiz vertreten (keine Garantie für eine bestimmte Sportart). Aber auch Koordinative Skills und der Teamgeist stehen bei uns weit oben auf der Liste.

Erlebe gemeinsam mit Freunden eine unvergessliche Woche und trainiere mit unseren professionell ausgebildeten Trainer*innen und Sportprofis an deinen Bewegungsskills.

Weitere Infos und Anmeldung

Athletikcamp

Athletik vereint die Fähigkeit Kraft, Ausdauer, Schnelligkeit und Beweglichkeit. Damit ist die Athletik die absolute Grundlage für Top-Leistungen in allen Sportarten. Nutze die Gelegenheit und verbessere durch gezieltes Athletiktraining deine Leistungen in deiner Sportart.

Die Sportschule Appenzellerland bietet in den Herbstferien ein Athletikcamp für Athletinnen und Athleten aus verschiedenen Sportarten an. Das Angebot richtet sich an Sportlerinnen und Sportler, die intensiv an der Verbesserung ihrer Kraft, Ausdauer, Schnelligkeit und Beweglichkeit arbeiten wollen.

Weitere Infos und Anmeldung

Badminton-Camps

Unter der Leitung von Headcoach Roman Zirnwald werden pro Jahr 3 Badmintoncamps angeboten. Sei dabei und verbessere deine Technik, Taktik und Schnelligkeit.

Profitiere von diesem Angebot und melde dich bei uns an!

Weitere Infos zu unseren Camps
Frühlingscamp
Sommercamp
Herbstcamp

Du profitierst von
– qualitativ hochstehenden Trainings
– Badminton Drills
– sportartspezifischem Schnelligkeits- und Agilitätstraining
– leistungsstarken Spielerinnen / Spielern
– einem top qualifizierten Trainerteam
– optimalen Trainingsbedingungen
– intensiven Trainingsmatchs

Weitere Infos und Anmeldung