Timo Walser (Sportleistungszentrum) sorgte bei der Junioren-WM im Telemark im italienischen Bardonecchia für einen starken Saisonabschluss, sicherte sich gleich zwei Medaillen und krönte damit seine Telemark-Saison. Im Classic-Rennen fuhr Timo auf den dritten Rang und holte damit die erste Medaille für die Schweiz bei diesem Event. Im darauffolgenden Sprint-Rennen griff er mutig nach Gold und lag nach dem ersten Lauf sogar in Führung. Ein Fahrfehler im zweiten Lauf kostete jedoch wertvolle Sekunden, sodass er schlussendlich auf den siebten Platz zurückfiel. Im abschliessenden Teamrennen mobilisierte Timo nochmals alle Kräfte und gewann zusammen mit seinem Bruder Silvan Walser und Lea Lathion die Bronzemedaille für die Schweiz.
Sportschau

In den Frühlingsferien ging die Saison für unsere Ski-Cracks zu Ende. Nachfolgend ein kleiner Überblick über die Ergebnisse unserer Athletinnen und Athleten, die vor allem bei den nationalen Meisterschaften für tolle Resultate sorgten. Herauszuheben ist ausserdem die Leistung von Evan Hasler, der sich in Samnaun in einem internationalen Teilnehmerfeld gegen 80 Konkurrenten behaupten und das Rennen gewinnen konnte.
Stefanie Grob (Sportleistungszentrum):
- 1. Rang an den Schweizermeisterschaften in der Abfahrt
- 3. Rang an den Schweizermeisterschaften im Super-G
Nick Spörri (Sportleistungszentrum):
- 1. und 2. Rang an den nationalen Meisterschaften im Riesenslalom in Val-d’Isère (Frankreich)
- 2. Rang an den Schweizermeisterschaften im Riesenslalom
- 5. Rang beim FIS-Slalom in St. Luc
Evan Hasler (Sportschule):
- 1. Rang beim U14-Riesenslalom am internationalen Schülercup in Samnaun
Aline Höpli (Sportleistungszentrum):
- 1. Rang beim FIS-Riesenslalom in Madonna Di Campiglio (Italien)
- 5. Rang an den Schweizermeisterschaften im Slalom
Seraina Schacht (Sportleistungszentrum):
- 4. Rang bei den Liechtensteinischen Meisterschaften in Malbun
Sarina Dörig (Sportleistungszentrum):
- 9. Rang an den Schweizermeisterschaften im Slalom
- 9. Rang bei den Liechtensteinischen Meisterschaften im Slalom
- 11. Rang bei den Liechtensteinischen Meisterschaften im Riesenslalom
Alec Hirsch (Sportleistungszentrum):
- 2. und 3. Rang bei den FIS-Slaloms in Bansko (Bulgarien)
Livia Signer (Sportschule):
- 3. Rang beim Riesenslalom am GP-Migros-Finale in Davos
- 8. Rang im Combi Race am GP-Migros-Finale in Davos
Rahel Fuster (Sportschule):
- 2. Rang im Combi Race am GP-Migros-Finale in Davos
Bild: Nick Spörri

Gleich mehrfach durften sich die Ringer von Appenzellerland Sport über starke Resultate freuen - sowohl an den Schweizer Meisterschaften im Freistil als auch bei den internationalen Greco-Turnieren in Serbien und den Niederlanden.
Schweizer Meisterschaften Freistil: A-Jugend und U20
Rund 170 Teilnehmende aus der ganzen Schweiz kämpften um die begehrten Medaillen an den Schweizer Meisterschaften in Domdidier. Lee Dietschi (Sportschule) sicherte sich in der 42-kg-Gewichtsklasse souverän den Schweizer Meistertitel. Auch Sandro Hungerbühler (Sportleistungszentrum) durfte jubeln. Er holte sich den Meistertitel in der U20-Kategorie bis 65 kg. Nico Gächter und Nico Zürcher (beide Sportleistungszentrum) komplettierten die Erfolge in der Gewichtsklasse bis 47kg und belegten den zweiten und dritten Schlussrang.
Internationales U17 Greco-Turnier in Serbien
Matti Eichmann (Sportleistungszentrum) beendete das internationale Greco-Turnier in Subotica in der Gewichtsklasse bis 80 kg auf dem starken dritten Schlussrang.
Internationales Greco-Turnier in Utrecht
Ein weiteres Highlight folgte über das Osterwochenende. Beim internationalen Turnier in den Niederlanden mit 757 Teilnehmenden aus 24 Nationen zeigte Lee Dietschi erneut eine beeindruckende Leistung. In der Gewichtsklasse bis 41kg gewann er sechs Vorkämpfe durch Schultersieg oder technische Überlegenheit vorzeitig, ehe er im Finale nur knapp mit 8:11 Punkten unterlag und Zweiter wurde. Auch die Athleten, die am Sportleistungszentrum trainieren, zeigten ein beeindruckendes Turnier. Nico Gächter stand ganz oben auf dem Podest und wurde Erster, Pius Ochsner erreichte den zweiten Rang und Matti Eichmann erreichte als Dritter ebenfalls einen Podestplatz.
Bild: Lee Dietschi (zweiter Rang) auf dem Podest in Utrecht.

An den Schweizermeisterschaften in Airolo gewann Marc Bleiker (Sportleistungszentrum) in der "inoffiziellen Kategorie" der Sehbeeinträchtigten den Super-G nach einer starken Fahrt mit zehn Sekunden Vorsprung. Auch im Slalom belegte Marc den ersten Platz unter den Schweizer Teilnehmern in dieser Kategorie, wobei im internationalen Vergleich noch ein Fahrer aus Kroatien schneller war. An dieser Stelle ist anzumerken, dass die Wertung der Schweizermeisterschaften über alle Beeinträchtigten-Kategorien hinweg vergeben wird - Marc war in beiden Rennen jeweils der schnellste Schweizer Fahrer bei den Sehbeeinträchtigten. Da andere Fahrer aus anderen Kategorien noch schneller waren als Marc, wird er in der offiziellen Rangliste der Rennen nicht als Schweizermeister aufgeführt.

Sarina Wyss (Sportleistungszentrum) überzeugte einmal mehr auf nationaler Bühne. An den Boulder-Schweizermeisterschaften in Ostermundigen zeigte sie eine beeindruckende Konzentration und Nervenstärke. Acht der neun Boulderprobleme schaffte sie im ersten Versuch, das neunte im dritten - eine starke Leistung, die ihr verdient die Goldmedaille in der Kategorie U13 einbrachte.

Gianna Nef (Sportschule) darf beim iXS Downhill European Cup in Santiago de Besteiros (Portugal) auf einen gelungenen Saisonstart zurückblicken. Nachdem Gianna die Qualifikation nach einem Sturz auf Platz acht beendete, zeigte sie am nächsten Tag auf der technisch anspruchsvollen Strecke eine starke Leistung. Auch von einer roten Flagge und dem damit verbundenen Restart liess sie sich nicht beirren, sammelte noch einmal alle Energie und fuhr anschliessend einen fehlerfreien und schnellen Lauf, der sie auf den dritten Schlussrang brachte.