Beeindruckend
Messen Sie im Garten 16.22m ab. Exakt so weit hat Miryam Mazenauer im Februar 2023 in St.Gallen an den Schweizer Hallen-Meisterschaften ihr vier Kilo schweres Sportgerät gestossen. Nur zwei Schweizerinnen haben vor ihr diese Marke übertroffen. Als unangefochtene Favoritin sicherte sich die Absolventin der Sportschule Appenzellerland den vierten Schweizer Meistertitel in Folge in der Halle.
Training bei Appenzellerland Sport
Miryam erinnert sich:
«Ich hatte mit René ein Kugeltechniktraining in Trogen. Die Anlage ist in unebenem Gelände mit leichter Neigung bergabwärts und dahinter stand ein Auto. Während dem Training hatte ich einen sehr guten Stoss, welcher nach dem Aufprall über die Kugelstossanlage sprang und knapp am Auto vorbei den Berg hinunter kullerte. René sprang wie ein junges, wildes Reh der Kugel hinterher und konnte sie noch aufhalten, bevor sie im Tal verschwunden wäre.
Es war Winter und wir hatten Polysporttraining in Trogen. Wir haben die Langlaufskier gepackt und haben ein, zwei Runden auf dem Sportplatz gedreht, bis uns dies zu langweilig wurde und wir mit den Langlaufskiern wie Abfahrerinnen die Piste hinter der Turnhalle in Trogen hinunter gedüst sind. Nach einigen Stürzen und Lachern sind wir die Piste wieder hochgekraxelt.»
Karriere
Seit 2018 ist Miryam Mazenauer Kaderathletin der Swiss Starters Future von Swiss Athletics. Diesem Kader gehören Nachwuchstalente ab dem 17. Altersjahr an, welche das Potenzial haben, sich für eine U20-EM oder U20-WM beziehungsweise für eine U23-EM zu qualifizieren.
Miryam begann verhältnismässig spät, mit zehn Jahren, mit der Leichtathletik beim TV Teufen. An einem Sporttag erwies sie sich damals als Beste im Sprint, Weitsprung und Ballwurf. Im Laufe der Zeit hat sie sich dann ganz auf das Kugelstossen fokussiert, indem sie die komplexe und überaus schwierige Drehstosstechnik erlernte. Bald dominierte die Appenzellerin aus Bühler ihre Alterskategorie in der Schweiz. Die Studentin der PH Rorschach, welche in einem Teilpensum bei Appenzellerland Sport arbeitet, trainiert konsequent und hart für ihren Erfolg, acht- bis elfmal pro Woche.
2020 wurde Miryam erstmals Schweizer Meisterin bei den Aktiven. In der Folge mauserte sie sich zur Serienmeisterin. Auch 2021 und 2022 stand die unumstrittene Schweizer Nummer eins zuoberst auf dem Podest.
Mit der Finalqualifikation an den U23-Europameisterschaften 2021 in Tallinn, zeigte Miryam, dass sie auch international mit den Besten mithalten kann. 2021 belegte sie auf der Europäischen Bestenliste ihrer Alterskategorie Platz 23.
(Foto: Guillaume Hentzi)